5. ACHTSAMKEITSÜBUNGEN IM ALLTAG - informelle Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen
im Alltag
Informelle Achtsamkeit bzw. informelle Meditation
Eine kurze Geschichte:
Ein junger Mönch kam einmal zu seinem Zen-Meister und
fragte: „Meister, was kann ich noch tun, um meine spirituelle Praxis zu
vertiefen?“
Der Zen-Meister fragte: „Hast du bereits deinen Reis
gegessen?“
Der junge Mönch antwortete: „Ja.“
Da sagte der Zen-Meister: „Dann geh und wasch deine Reisschale.“
Zen-Parabel
Mit seinem Rat, die Reisschale zu waschen, hatte der Zen-Meister dem Mönch geraten eine informelle Achtsamkeitsübung durchzuführen.
Wenn Sie mich fragen würden, was Zen bedeutet oder was seine Essenz ist, würde ich antworten:
Erlebe den Moment
Oder als Kurzfassung:
Einfach sein
Hier eine kurze Erläuterung:
Im Zen schärfen wir durch Meditationstraining unsere Konzentration und Achtsamkeit, um im Alltag bewusst den gegenwärtigen Moment zu erleben.
„Einfach sein“ bringt noch eine zusätzliche Schlichtheit und Klarheit zum Ausdruck. Es hebt die Natürlichkeit hervor, mit der man im Moment verweilt, ohne sich durch Gedanken, Bewertungen oder Erwartungen von der Erfahrung des Seins ablenken zu lassen.
Der Unterschied zwischen informeller Achtsamkeit und formeller Meditation
Wenn man Alltagstätigkeiten bewusst als Achtsamkeitsübungen durchführt, nennt man das informelle Achtsamkeit oder informelle Meditation.
Wenn man eine Meditation wie die Sitzmeditation (Zazen) durchführt spricht man von formaler oder formeller Meditationspraxis.
Um die formale Meditationspraxis durchzuführen, wählt man einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit. Die informelle Achtsamkeit / Meditation lässt sich überall und zu jeder Zeit durchführen. Es handelt sich dabei um eine Alltagstätigkeit, die man ganz bewusst konzentriert und achtsam durchführt.
Formelle Meditationspraxis trainiert unsere Fähigkeit zur informellen Achtsamkeit
Formelle Meditationspraxis, wie Zazen, hilft, die Fähigkeit zur informellen Achtsamkeit zu entwickeln, indem sie die mentalen Muskeln stärkt, die für Achtsamkeit und Konzentration erforderlich sind. Während der formellen Meditation lernen Sie, Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Diese Fähigkeit zur Konzentration und bewussten Wahrnehmung kann dann in den Alltag übertragen werden.
Achtsamkeit ist breitgefächerte Konzentration
Sich zu konzentrieren bedeutet, seine Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt zu richten und die umliegenden Dinge möglichst auszublenden. Man ist sozusagen auf einen einzigen Punkt bzw. eine einzige Sache fixiert. Wenn Sie beispielsweise ein fesselndes Buch lesen und nicht mehr bewusst wahrnehmen, dass der Regen an die Fenster prasselt, sind Sie sehr auf das Buch konzentriert.
Achtsamkeit ist eine Art breitgefächerter Konzentration. Hierbei richtet man seine Aufmerksamkeit auf das gesamte Umfeld, das einen umgibt. Bei einem Waldspaziergang können Sie die Farben und Formen der Bäume betrachten, gleichzeitig den Wind spüren und das Zwitschern der Vögel sowie weitere Naturgeräusche hören. Wenn Sie das alles bewusst wahrnehmen, sind Sie achtsam.
Wenn Sie sich in einem Café auf einen Schluck Kaffee konzentrieren, auf den Geruch, den Geschmack und die Temperatur des Kaffees, und dabei das Treiben beobachten das Sie umgibt sowie die Geräuschkulisse wahrnehmen, dann sind Sie konzentriert und achtsam.
Ebenso können Sie sich bei einem Spaziergang bewusst auf Ihre Schritte im Einklang mit Ihrem Atem konzentrieren (siehe Kapitel "Die Gehmeditation") und gleichzeitig achtsam das wahrnehmen, was Sie in ihrer Umgebung sehen und hören, um Konzentration und Achtsamkeit miteinander zu verbinden.
Die heilsame Wirkung informeller Achtsamkeit
Eine französische Studie (2020, 139 Teilnehmer) zeigt: Nach acht Wochen, in denen die Teilnehmenden immer wieder kurze, informelle Achtsamkeitsmomente im Alltag unterbrachten, zeigten sich wesentliche Verbesserungen in ihrer mentalen Gesundheit: im Vergleich zur Kontrollgruppe erlebten sie weniger Anzeichen für Stress, Angst und Depression. Dazu kam ein Anstieg der allgemeinen Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Mehr darüber
Wenn Sie sich angewöhnen Ihre Alltagstätigkeiten achtsam durchzuführen, lernen Sie mit der Zeit Ihren Geist fort zu lenken von Ihrem inneren Erleben, Ihren Grübeleien und Sorgen, von denen Ihre Gedanken geprägt sind, und sind ganz in Ihrer aktuellen, unmittelbaren Realität.
Das bedeutet nicht, dass Sie keine Gedanken und kein inneres Erleben mehr haben, sondern dass Ihr Fokus auf das Hier und Jetzt gerichtet ist, das Sie unmittelbar umgibt.
Durch achtsames Handeln werden Sie sich dessen bewusst, was gerade ist und was Sie gerade tun. Dadurch lernen Sie, die einzelnen Momente Ihres Alltags zu wertschätzen und empfinden mehr Zufriedenheit und Sinn in Ihrem Alltag und somit auch in Ihrem Leben.
Therapeuten empfehlen Menschen, die sich oft unruhig fühlen oder von negativen Gedanken geplagt werden gerne, sich in diesen Momenten abzulenken, beispielsweise durch einen Spaziergang, das Ausmalen eines Mandalas oder das Kneten eines sogenannten Stressballs.
Sie fordern ihre Klienten damit auf, eine Achtsamkeitsübung durchzuführen, also ihren Geist auf eine Tätigkeit zu richten, die sie von ihrem inneren Erleben ablenkt. Das funktioniert am besten, wenn die Betroffenen gelernt haben achtsam zu sein und sich auf eine Sache zu konzentrieren. Meditation bzw. informelle Achtsamkeit sind hervorragend geeignet, diese Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen.
Übermäßige Beschäftigung mit der eigenen Innenwelt macht krank.
Informelle Achtsamkeit in der praktischen Durchführung
Achtsamkeitsübungen lassen sich praktisch bei jeder Tätigkeit in Ihrem Alltag durchführen. Mögliche Beispiele wären: achtsam einen Kugelschreiber in die Hand nehmen, achtsam die Geldbörse hervorholen und diese dann achtsam öffnen, achtsam den Wasserhahn aufdrehen, ein achtsames Gespräch führen usw.
Bei diesen achtsamen Tätigkeiten richten Sie Ihre Sinne gezielt auf das Objekt Ihres Tuns. Dabei sehen Sie wirklich, was Sie sehen, Sie hören wirklich, was Sie hören, Sie nehmen wirklich wahr, was da ist. Sie schauen nicht durch die Tasse hindurch, die Sie ergreifen wollen, sondern Sie schauen die Tasse direkt an und machen sich in diesem Moment bewusst, was Sie da sehen ohne das Erscheinungsbild der Tasse bewusst zu bewerten.
Üben Sie zunächst an einfachen und übersichtlichen Tätigkeiten. Sollten Sie den Eindruck haben, dass eine Übung Sie von einer Tätigkeit ablenkt oder in Ihrer Routine verunsichert, sollten Sie auf keinen Fall zu anspruchsvolle oder gar riskante Tätigkeiten, wie zum Beispiel Autofahren oder Holz hacken, als Übungsobjekt wählen.
Achtsamkeit ist betrachten ohne unmittelbar zu werten
Eine Sache nicht wertend zu betrachten bedeutet, im Moment der Wahrnehmung nicht darüber zu urteilen, ob Sie die Sache beispielsweise schön oder unschön finden. Das heißt, Sie stülpen der Tasse, die Sie gerade sehen, keine vorgefertigte Meinung über, sondern machen sich zunächst in neutraler Geisteshaltung bewusst, was Ihre Sinne wahrnehmen. Vielleicht sehen Sie, dass die Tasse ebenmäßig blau ist oder gewisse Verzierungen aufweist. Vielleicht sehen Sie eine Lichtreflektion am Tassenrand oder einen Kaffeefleck.
Dadurch, dass Sie der Tasse nicht reflexartig das Etikett "schön" oder "hässlich" aufdrücken, ist es Ihnen möglich, die Tasse vollständig wahrzunehmen, so wie sie ist, mit all ihren Facetten, anstatt sie nur auf ihre als schön oder hässlich empfundenen Anteile zu reduzieren. Sie bekommen ein vollständigeres Bild von der Tasse.
Nachdem Sie die Tasse wertfrei bzw. neutral betrachtet haben, können Sie nun eine objektivere Einschätzung abgeben und Ihre Empfindungen und Gedanken über die Tasse genauer überdenken. Sie geben über die Tasse also letztendlich doch eine Wertung ab, aber erst, nachdem Sie sie so gesehen haben, wie sie wirklich ist.
Nun hat der Mensch die Fähigkeit, vergangene Bewertungen zu speichern und auf Neues anzuwenden, um schnelle Entscheidungen treffen zu können. Das kann sehr nützlich sein. Achtsamkeit bedeutet nicht, diese Fähigkeit außer Acht zu lassen, sondern sie bewusst einzusetzen. Durch Achtsamkeit können wir wählen, wann es angemessen ist, auf automatische Bewertungen zurückzugreifen, und wann es besser ist, bewusster und neutraler zu bleiben.
Eine erlernte Bedeutung ist keine Wertung
Wenn ein Auto direkt auf Sie zurast, betrachten und überlegen Sie nicht lange, sondern springen zur Seite. Dies ist eine automatische Reaktion auf eine erlernte Bedeutung, anstatt eine subjektive Wertung. Das sollte nicht miteinander verwechselt werden.
Zwei Beispiele für informelle Achtsamkeit
Achtsamkeitsübung Lichtschalter
Richten Sie Ihren Blick auf den Lichtschalter und nehmen Sie
achtsam wahr, was sie sehen: welche Form hat der Schalter, welche Farbe hat er,
ist er glänzend oder matt? Oder sehen Sie ihn vielleicht schemenhaft, weil es relativ dunkel im Raum ist?
Wenn Sie den Schalter berühren, um ihn zu betätigen: wie fühlt sich die
Oberfläche an, welche Temperatur spüren Sie?
Drücken sie den Schalter. Welchen Widerstand spüren Sie? Macht es vielleicht „Klick!“? Nehmen Sie einfach wahr, was ist, ohne es reflexartig zu bewerten.
Achtsamkeitsübung Tür öffnen
Nehmen Sie die Tür optisch ins Visier. Nehmen Sie dabei
achtsam Formen und Farben der Tür wahr.
Nähern Sie sich mit achtsamen Schritten der Tür. Spüren Sie
dabei Ihre Fußsohlen und, wenn Sie möchten, auch Ihren Atem in der Nase.
Nehmen Sie achtsam die Türklinke wahr. Wenn Sie die Klinke anfassen, erspüren Sie ihre Form, Oberflächenstruktur und Temperatur.
Drücken Sie die Klinke achtsam herunter. Wie fühlt sich der
Widerstand beim Herunterdrücken an. Lauschen sie dem eventuellen Geräusch, das
die Klinke von sich gibt.
Schieben oder ziehen Sie nun achtsam die Tür auf. Spüren Sie
das Gewicht der Tür. Nehmen Sie wahr, ob die Tür ein Geräusch von sich gibt.
Bringen Sie die Klinke in Ausgangsposition. Spüren und horchen Sie, wie oben erläutert. Lassen Sie die Klinke los.
Durchführung von Achtsamkeitsübungen
Sie können diese Übungen in normal üblicher Geschwindigkeit
durchführen und Ihre achtsame Wahrnehmung dieser Geschwindigkeit anpassen, so
wie Sie bei der schnellen Gehmeditation eine normal übliche Geschwindigkeit wählen (im Gegensatz zur langsamen Gehmeditation). Sie brauchen dann keine zusätzliche Zeit investieren wie beispielsweise bei der Sitzmeditation. Tun Sie das, was Sie tun, einfach nur achtsam. Unsere Sinnesorgane sind in der Lage blitzschnell Farben, Formen, Gerüche, Geräusche etc. achtsam wahrzunehmen. Außenstehende werden nicht bemerken, dass Sie gerade eine Achtsamkeitsübung
durchführen.
Wenn Sie für sich allein sind und Zeit und Muße haben, können Sie eine Achtsamkeitsübung im Alltag auch einmal betont langsam durchführen und die einzelnen Schritte bewusst an Ihren Atem anpassen, so wie Sie die Schritte bei der langsamen Gehmeditation an Ihren Atem anpassen.
Das langsame und achtsame Durchführen einer Tätigkeit hat eine ganz spezielle Qualität und kann sehr entspannend sein. Oft gelingt es besonders gut, wenn Sie gerade eine Sitz- und/oder Gehmeditation durchgeführt haben, weil der Geist im Anschluss an die Meditation besonders achtsam ist.
Sollten Sie vor oder während der Achtsamkeitsübung aus Gewohnheit den Impuls verspüren, sich zu beeilen, obwohl Sie lieber langsam vorgehen möchten, können Sie kurz innehalten, und einen achtsamen Atemzug durch die Nase tun, wie Sie es aus der Sitzmeditation kennen. Das wirkt entschleunigend.
Wenn Sie möchten, sprechen Sie begleitend zu diesem Atemzug im Geiste ein Mantra, zum Beispiel „Nimm dir Zeit.“ (Einatmen: „Nimm diiiiir“, Ausatmen: „Zeiiiiit“). Ihr Gehirn wird versuchen, das Gedachte in die Tat umzusetzen. Sie brauchen dazu keine besondere Haltung einzunehmen. Die Augen können ganz normal geöffnet bleiben, Sie können sie aber auch schließen. Mehr über Mantras erfahren Sie im Kapitel "Die Sitzmeditation".
Übung: Üben Sie an
dieser Stelle einmal einen Atemzug mit dem Satz „Nimm dir Zeit“.
Sie können sich natürlich auch ein eigenes Mantra ausdenken, wenn Sie das Gefühl haben, dass es besser zu Ihnen passt. Ich persönlich denke manchmal, bevor ich eine Tätigkeit als Achtsamkeitsübung durchführe, das Mantra "Zen-Übung", entweder in Kombination mit einem bewussten Atemzug oder auch ohne bewussten Atemzug, einfach so als kurzer Gedanke.
Dieses Mantra wähle ich gelegentlich für den Einstieg in eine Achtsamkeitsübung, weil ich diese Übungen für mich persönlich meine "Zen-Übungen" nenne. Das mache ich, weil Zen übersetzt Meditation bedeutet und Meditation ist gebündelte Konzentration und Achtsamkeit.
Ich habe festgestellt, wenn ich dieses Mantra denke, entschleunige ich automatisch und mache die Dinge achtsamer, weil mein Gehirn mit diesem Mantra Achtsamkeit und auch Entschleunigung verbindet. Finden Sie ruhig heraus, womit Ihr Gehirn Achtsamkeit und Entschleunigung verbindet und kreieren Sie daraus ihr ganz persönliches Mantra.
Sollten Sie hartnäckige „laute“ Gedanken bei der Achtsamkeitsübung stören, kann es helfen, die Gedanken auf das zu lenken, was gerade aktuell ist. Berühren Sie gerade die Türklinke, denken Sie dabei das Stichwort „Klinke“. Ziehen Sie gerade die Tür auf, denken Sie dabei „Tür“.
Zu den Kapiteln:
Einst lebte in einem abgelegenen Dorf ein alter Zen-Meister namens Kaito. Er war bekannt für seine Weisheit und Gelassenheit, und viele Menschen kamen von weither, um von ihm zu lernen. Eines Tages kam ein junger Schüler namens Ryu zu ihm und bat darum, in die Geheimnisse des Zen eingeweiht zu werden.
Der Meister nahm Ryu freundlich auf und sagte: „Bevor wir über die tiefen Geheimnisse des Zen sprechen, zeige mir, wie du deine täglichen Aufgaben erledigst.“ Der Schüler war überrascht, hatte er doch erwartet, über Meditation und Erleuchtung zu sprechen, doch er gehorchte.
Zunächst führte Ryu seine Morgenroutine vor. Er wusch sich hastig, aß sein Frühstück schnell und begann seine Übungen, stets in Eile und mit den Gedanken schon bei der nächsten Aufgabe. Der Meister beobachtete ihn schweigend.
Am Abend rief Kaito den jungen Schüler zu sich und sprach: „Ryu, du möchtest die Geheimnisse des Zen lernen, aber du hast die wichtigste Lektion übersehen. Zen ist nicht in den großen Lehren oder in komplizierten Meditationen. Zen ist im Hier und Jetzt, im achtsamen Verrichten deiner täglichen Dinge.“
Ryu schaute verwirrt. „Aber Meister, wie kann das alltägliche Tun mich zur Erleuchtung führen?“
Der Meister lächelte und nahm eine Tasse Tee. Er goss langsam heißes Wasser in die Tasse, beobachtete, wie der Dampf aufstieg, und nahm einen Schluck. Dann sagte er: „Achtsamkeit bedeutet, vollständig in der gegenwärtigen Handlung aufzugehen. Wenn du Tee trinkst, dann trinke Tee. Sei dir des Duftes, des Geschmacks und der Wärme bewusst. Wenn du gehst, dann gehe. Spüre den Boden unter deinen Füßen. Wenn du arbeitest, dann arbeite mit deinem ganzen Wesen, ohne Ablenkung.“
In den folgenden Wochen übte Ryu, jede seiner Handlungen mit vollständiger Achtsamkeit auszuführen. Er wusch sich langsam und bewusst, er genoss jedes Stück seines Frühstücks, er führte seine Übungen konzentriert und ohne Hast aus. Nach und nach bemerkte er, wie sich sein Geist beruhigte und er die Schönheit und Tiefe in den einfachsten Dingen des Lebens erkannte.
Eines Tages, während er Holz hackte und Wasser trug, fühlte Ryu eine tiefe innere Ruhe und Klarheit. Er verstand nun, dass Zen nicht etwas ist, das man erreicht, sondern etwas, das man lebt. In der Achtsamkeit jeder Handlung fand er die Erleuchtung, nach der er gesucht hatte.
Er kehrte zu Meister Kaito zurück und verbeugte sich tief. „Meister, ich danke dir. Ich habe verstanden, dass das achtsame Verrichten der täglichen Dinge der Weg zum wahren Zen ist.“
Der Meister lächelte weise und sprach: „Erinnere dich immer daran, Ryu: Der Weg des Zen ist der Weg des täglichen Lebens. Sei achtsam in allem, was du tust, und du wirst den Frieden und die Weisheit des Zen in jedem Moment finden.“
Dein innerer Gartenteich
Es war einmal ein junger Zen-Schüler namens Hiroshi, der in einem kleinen Dorf am Fuße eines hohen Berges lebte. Hiroshi war bekannt für seine Weisheit und seine ruhige Natur. Eines Tages beschloss er, einen wunderschönen Teich in seinem Garten anzulegen. Der Teich sollte nicht nur ein Ort der Schönheit und Ruhe sein, sondern auch ein Symbol für sein inneres Leben.
Hiroshi begann damit, den Teich auszuheben. Er entfernte Steine und Schmutz, um Platz für klares, reines Wasser zu schaffen. Während er arbeitete, dachte er darüber nach, dass der Teich wie sein Geist war. Um inneren Frieden zu finden, musste er alle Hindernisse und Unreinheiten beseitigen.
Nachdem der Teich fertig war, pflanzte Hiroshi Seerosen und andere Wasserpflanzen, die für ihre Schönheit und ihre heilenden Eigenschaften bekannt waren. Diese Pflanzen repräsentierten die Tugenden, die Hiroshi in seinem Leben pflegen wollte: Geduld, Mitgefühl, Weisheit und Dankbarkeit. Jeden Tag pflegte er die Pflanzen, sorgte dafür, dass sie genug Licht und Wasser bekamen, und entfernte vorsichtig die Algen und Unkräuter, die das Wasser trüben könnten.
Hiroshi wusste, dass es nicht nur darum ging, schöne Pflanzen zu haben. Manchmal wuchsen auch Dornen und Unkraut in seinem Teich. Diese repräsentierten die negativen Gedanken und Gefühle, die in seinem Geist auftauchten: Zweifel, Angst, Wut und Eifersucht. Anstatt sie zu ignorieren, entfernte Hiroshi sie behutsam, um sicherzustellen, dass sie nicht die Schönheit und Klarheit seines Teiches zerstörten.
Eines Tages bemerkte Hiroshi, dass ein Teil des Teiches im Schatten lag und die Pflanzen dort nicht richtig gedeihen konnten. Er erkannte, dass auch dies ein Teil seines inneren Gartens war, der Aufmerksamkeit benötigte. Er schnitt einige Äste der umliegenden Bäume zurück, um mehr Licht auf diesen Teil des Teiches zu lassen. Dies war für ihn ein Symbol dafür, dass er manchmal alte Gewohnheiten und Denkmuster loslassen musste, um neues Wachstum zu ermöglichen.
Mit der Zeit wurde Hiroshis Teich zu einem Ort der Inspiration und des Friedens für ihn und für die Menschen im Dorf. Sie kamen, um die Schönheit des Teiches zu bewundern und von Hiroshi zu lernen, wie sie ihre eigenen inneren Gärten pflegen konnten. Hiroshi lehrte sie, dass es nicht nur darum ging, die richtigen Pflanzen zu wählen, sondern auch darum, sich um den gesamten Teich zu kümmern – das Wasser sauber zu halten, Unkraut zu entfernen, und dafür zu sorgen, dass genug Licht auf die Pflanzen fiel.
Eines Tages fragte ein junger Schüler Hiroshi: "Wie kann ich sicherstellen, dass mein innerer Garten immer blüht?"
Hiroshi lächelte und antwortete: "Denke daran, dass dein Geist wie ein Teich ist. Sei achtsam und pflege ihn täglich. Entferne das Unkraut des Zweifels und der Angst, und lasse das Licht der Weisheit und des Mitgefühls hinein. Nur dann wird dein innerer Garten in seiner vollen Pracht erblühen."
Und so lebte Hiroshi weiter, seinen Teich pflegend und die Weisheit des inneren Gartens mit der Welt teilend.
Womit verbringen Sie Ihre Zeit? Welche Einflüsse lassen Sie tagtäglich in Ihren Geist? Gibt es in Ihrem Leben Beziehungen, die Ihnen guttun? Gibt es in Ihrem Leben Beziehungen, die Ihnen schaden?